Fallschirm

Fallschirm
fallen:
Das altgerm. Verb mhd. vallen, ahd. fallan, niederl. vallen, engl. to fall, schwed. falla ist verwandt mit armen. p'ul »Einsturz« und der balt. Sippe von lit. pùlti »fallen«. – Wichtige Präfixbildungen und Zusammensetzungen mit »fallen« sind: auffallen »‹unangenehm› bemerkbar machen« (18. Jh., eigentlich »auf jemanden fallen«), dazu auffallend, auffällig (19. Jh.); ausfallen (mhd. ūz̧vallen »herausfallen«, nhd. auch »wegfallen; geraten«; im 18. Jh. Fachwort der Fechter für »vorstoßen«, auch militärisch für den Vorstoß aus einer belagerten Festung, wofür jetzt »einen Ausfall machen« gesagt wird), dazu ausfallend, ausfällig werden »mit Worten unsachlich angreifen« (19. Jh.); durchfallen (die ugs., ursprünglich studentensprachliche Bedeutung »eine Prüfung nicht bestehen« geht auf den mittelalterlichen Schwank vom »Schreiber im Korbe« zurück, bei dem ein Mädchen seinen Liebhaber zum Fenster hochzog, um ihn dann durch den schadhaften Boden fallen zu lassen; Korb), dazu Durchfall (im 16. Jh. für die Krankheit wie frühnhd. durchfällig werden; jetzt auch für das Durchfallen bei Prüfungen, Wahlen, im Theater usw.); einfallen (mhd. īnvallen war »einstürzen, zusammenfallen, einbrechen«, auch »sich ereignen«; von Gedanken wird zuerst mnd. invallen um 1500 gebraucht), dazu Einfall (mhd. īnval; in der Bedeutung »plötzlicher Gedanke« schon bei mhd. Mystikern); befallen (mhd. bevallen »hinfallen; fallend bedecken, über etwas ausbreiten«, ahd. bifallen »hinfallen«); gefallen (s. d.); verfallen »baufällig werden; seine Kraft verlieren; wertlos, ungültig werden; in einen Zustand geraten, übergehen« (mhd. verfallen, ahd. farfallan), dazu Verfall (17. Jh.). Abl.: Fall (mhd. val, ahd. fal; die nhd. Bedeutung »Geschehnis« ‹beachte »Krankheits-, Rechtsfall«› geht von der Vorstellung des Würfelfalls aus ‹beachte »Glücks-, Unglücksfall« und Unfall›, ist aber beeinflusst von gleichbed. lat. casus »Fall« und frz. cas »Fall«. Auch die grammatische Bedeutung »Beugefall« ‹17. Jh.› schließt an lat. casus an ‹ Kasus›), dazu falls »im Falle, dass« (17. Jh.; eigentlich Genitiv von »Fall«, beachte Adverbien wie »allen-, keinesfalls, bestenfalls«); Falle (mhd. valle, ahd. falla, ursprünglich ein Fanggerät mit Falltür; ugs. »Falle« »Bett« tritt mdal. und soldatensprachlich im 19. Jh. auf); fällen (mhd. vellen, ahd. fellan; vgl. niederl. vellen, engl. to fell, schwed. fälla; altgerm. Veranlassungswort zu »fallen« mit der Bedeutung »fallen machen«; nhd. besonders in »Bäume fällen«, übertragen »ein Urteil fällen«); fällig »seit längerer Zeit notwendig; zur Bezahlung anstehend« (mhd. vellec, ahd. fellīc »zum Fallen kommend; baufällig«; nhd. häufig in Zusammenbildungen wie »baufällig, fußfällig, kniefällig, augenfällig, straffällig«, beachte auch die Bildungen »beifällig«, »rückfällig« zu »beifallen« und »rückfallen«); Gefälle (mhd. gevelle »Fall, Sturz; Schlucht; guter Würfelfall, Glück«, ahd. gefelli »Einsturz« ist Kollektivbildung zu »Fall«; vom nhd. Sprachgefühl zu »fallen« gezogen, bedeutet es jetzt besonders »Abfallen einer Straße oder eines Wasserlaufs«). Zus.: Fallbeil (literarisch im 17. Jh.; Anfang des 19. Jh.s Ersatzwort für frz. guillotine); Fallreep (niederd. falreep war im 17. Jh. ein Tau, an dem der Seemann sich vom Schiffsbord ins Boot »fallen«, d. h. gleiten ließ; der Name blieb, als das Tau durch eine Leiter und später durch eine Treppe ersetzt wurde; zum Stammwort vgl. 1 Reif); Fallschirm (um 1800), dazu Fallschirmjäger (1939).
Schirm:
Das Substantiv mhd. schirm, ahd. scirm, mnd., niederl. scherm bezeichnete ursprünglich den Schild des Kämpfers, das heißt eigentlich wohl den Fellüberzug des Schildes, und ist somit wie aind. cárman- »Fell, Haut« und lat. corium, scortum »Leder« zur Sippe von 1 scheren zu stellen. Übertragen bezeichnete das Substantiv schon früh die Kunst des Parierens (s. u. schirmen) und entwickelte allgemein den Begriff des militärischen und rechtlichen Schutzes, wie er in der Formel »Schutz und Schirm« (16. Jh.) und in Schirmherr »Protektor« (16. Jh.) deutlich wird. Anders als diese Ausdrücke der gehobenen Sprache ist »Schirm« als »Schutzvorrichtung« allgemein verbreitet in Zusammensetzungen wie »Ofen-, Lampen-, Mützenschirm«, während das einfache Wort heute meist den Regen- oder Sonnenschirm meint. Nach dessen Gestalt ist der Fallschirm (s. unter fallen) ebenso benannt wie der Schirmpilz oder Parasol‹pilz› (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fallschirm — Fallschirm …   Deutsch Wörterbuch

  • Fallschirm [3] — Fallschirm . Mit wachsender Ausdehnung und Heftigkeit des Luftkrieges gewann der früher fast nur zu Schaustellungen benutzte Fallschirm an praktischer Bedeutung. Fesselballon, später auch Flugzeug und Luftschiff wurden mit ihm ausgerüstet. Der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fallschirm [1] — Fallschirm, wurde von Leonardo da Vinci 1480 [1] erfunden, in späterer Zeit (1784) zunächst von dem Franzosen Sebastien Lenormand in Montpellier der Akademie zu Lyon als Ergebnis seiner Versuche, mit Schirmen ohne Beschädigung von hohen Punkten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fallschirm [2] — Fallschirm, eine schirmartige Vorrichtung, die nicht in der Luft schweben kann, sondern nur für sich und ihre Last eine Fallverzögerung hervorbringt; es besteht jedoch im Gegensatz zum Drachen keinerlei Verbindung zwischen Schirm und Erdboden. Um …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fallschirm — (fr. Parachute), eine schirmartige Vorrichtung, durch welche der Fall von einer großen Höhe herab so gebrochen wird, daß der daran befestigte Körper mit ihr sich nur langsam zum Boden herabsenkt. Der F. gleicht einem Regenschirm; durch den Fall… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fallschirm — Fallschirm, schirmartige Vorrichtung, mittels der sich ein Mensch aus großer Höhe, besonders aus einem Luftballon, herablassen kann. Der F. war jedenfalls im Altertum bekannt; den ersten literarischen Nachweis findet man aber in nachgelassenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fallschirm — Fallschirm, schirmartige Vorrichtung, die dazu dient, sich von einem Luftballon zur Erde hinabzulassen; 1514 von Leonardo da Vinci erdacht, 1783 von Lenormand zuerst ausgeführt, 1797 von Jacques Garnerin zuerst in Paris bei einer Fallhöhe von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fallschirm — Fallschirm, regenschirmähnliche Vorrichtung aus Taffet von etwa 20 Durchmesser, 1795 von dem Luftschiffer Blanchard zuerst angewandt, um sich langsam von dem Ballon auf die Erde herabzulassen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fallschirm — Tandemsprung an einem Flächenfallschirm Ein Fallschirm vergrößert den Luftwiderstand oder erzeugt einen Auftrieb und verringert deshalb die Fallgeschwindigkeit. Zweck ist es, eine Person oder einen Gegenstand aus großer Höhe unversehrt auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fallschirm — Fall|schirm [ falʃɪrm], der; [e]s, e: die Fallgeschwindigkeit vermindernde schirmartige Vorrichtung, mit der Personen und Gegenstände von einem Luftfahrzeug aus unversehrt zur Erde gebracht werden können: mit dem Fallschirm aus dem Hubschrauber… …   Universal-Lexikon

  • Fallschirm — der Fallschirm, e (Aufbaustufe) schirmartiger Gegenstand, der eine Person aus großer Höhe in freiem Fall unversehrt auf den Boden segeln lässt Beispiele: Der Pilot ist mit einem Fallschirm aus dem Flugzeug gesprungen. Der Fallschirm hat sich… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”